Aktuelles und Vergangenes am Himmel
Lohnenswerte Beobachtungsvorschläge

Bevorstehende, aktuelle und spannende Ereignisse wie beispielsweise unerwartet auftauchende Kometen, Sonnen- und Mondfinsternisse, Supernovae, Sternschnuppenströme und spezielle Planetenkonstellationen werden hier dargestellt und besprochen. Es lohnt sich also, von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen. Fragen zur Beobachtungstechnik und generell zur Astronomie beantworten wir gerne: Kontakt.
Apps erleichtern die Beobachtungen erheblich. Mobile Observatory ist eine extrem umfangreiche, deutschsprachige Astronomiesoftware für das Android Universum. Sie lässt beinahe keine Wünsche mehr offen.
Englisch- und teilweise deutschsprachig, sowohl für Android als auch iOS, ist Skysafari ebenfalls empfehlenswert.
Nach wie vor behauptet sich Skyplot 3, als die wohl umfangreichste Software für Windows PCs. Mit diesem, seit 2005 nicht mehr erneuerten Programm, lassen sich komplexe astronomische Berechnungen erstellen. Die mehrere hundert Seiten umfassende Anleitung spricht für sich. Das Programm, ohne Bilder, lässt sich auf einer Floppy Disk speichern!
Teilweise basieren die hier veröffentlichten Schemata auf diesen Programmen. Alle Zeitangaben sind für Frauenfeld berechnet.
Weiterführende Informationen zu astronomischen Aktivitäten in der Schweiz finden sich auf dem Portal der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG) und dessen Zeitschrift ORION. |
EREIGNISSE (bevorstehende oder aktuelle sind rot hervorgehoben)
2025
Plejadenbedeckungen durch den Mond: 23. Juni, 12. September, 4. Dezember
Saturnring Kantenstellung: im März und November
Der Ring ist nur als dünner Strich, also ohne Öffnung, zu sehen.
Sternschnuppen Delta - Aquariden: Nacht vom 30. auf den 31. Juli
Sternschnuppen Perseiden: Nacht vom 12. auf den 13. August
Totale Mondfinsternis: 7. September 19.30 - 20.53 MESZ (Mondaufgang 19.51 MESZ)
Mond bedeckt die Venus: 19. September, 14.11 - 15.28 Uhr
Durch ein Teleskop auch während des Tages sichtbar.
Merkur in grösster westlicher Elongation: 12. Dezember
Gute Morgensichtbarkeit
Sternschnuppen Geminiden: Nacht vom 13. auf den 14. Dezember
Komet C/2022 E3 (ZTF)
Letztmals stand dieser Komet der Erde vor ca. 50000 Jahren nahe. Zu dieser Zeit, im Pleistozän, lebten innerhalb der Gattung Homo die beiden Arten Sapiens und Neanderthalensis.
Der Komet am 10. Februar 2023. Aufnahme mit dem MPT200 und einer Nikon D5100.
Abendstimmung am 23. Februar 23
Mond, Jupiter und Venus befinden sich auf einer Linie.
Partielle Sonnenfinsternis, 25. Oktober 2022
Eine Photomontage (©Weiqi) zweier Sonnenaufnahmen: Weisslicht für die Sonnenflecken und H-Alphalicht für die Protuberanzen. Im Vordergrund das Fernrohr fürs Weisslicht.
Diese Aufnahme entstand durch ein spezielles Sonnenfernrohr im Lichte der H-Alpha Linie, weshalb am Sonnenrand die Protuberanzen sichtbar wurden.
Die Sonne im Weisslicht mit 2 Sonnenflecken, welche unseren Erddurchmesser um das zwei- bis dreifache übertreffen.
Zahlreiche BesucherInnen verfolgten im Burstelpark das himmlische Schauspiel.
Die nächsten in der Schweiz sichtbaren partiellen Sonnenfinsternisse: 29. März 2025, 12. August 2026 (90% Bedeckung), 2. August 2027, 26. Januar 2028. Weiterführende Angaben dazu: https://www.timeanddate.de/finsternis/in/schweiz/frauenfeld
-------------------------------
Die nächste totale Mondfinsternis welche in Europa zu sehen ist, wird erst in der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember 2029 stattfinden. Siehe dazu diesen Link: nächste totale Mondfinsternis.
-------------------------------
Marsbedeckung durch den Mond am Morgenhimmel des 8. Dezembers 2022, Donnerstag
Zur Bedeckungszeit herrschte in den Niederungen Nebel. Aus diesem Grunde wurde ein transportables Teleskop auf den ca. 1800 m hohen Stockberg im Toggenburg getragen. Dieses Bild entstand dort oben, li unten der rote Punkt ist Mars, kurz vor seiner Bedeckung. Hier ein Zeitraffer Film mit dem Eintritt und Austritt, ca. 10 Sekunden.
Die nächste und letzte Marsbedeckung dieses Jahrzehnts wird am Mittwoch den 18. Dezember 2024 stattfinden, allerdings vormittags zwischen ca. 10 und 11 Uhr. Somit ist dieses Ereignis schwierig zu beobachten; ein grosses Fernrohr wird notwendig sein. Die nächste Bedeckung bei Dunkelheit, aber auch die letzte in diesem Jahrhundert kann am Freitag den 16. August 2052, morgens um ca. 4 Uhr beobachtet werden.