Angebote
Individuelle Führungen, ganz nach Ihrem Wunsche

Ob Schulklassen (ab 4. Schuljahr), Private, Vereine, Managementgruppierungen, Politiker, alle sind willkommen.
Nächtliche Beobachtungen: Lassen Sie sich beeindrucken durch die Unendlichkeit des Universums. Mit Hilfe der Teleskope empfangen ihre Augen Licht, welches bis zu Millionen von Jahren unterwegs war, seien es Kometen, Sterne, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Ebenso ist es möglich, am Tage die Sonne zu betrachten. Im Weisslicht werden die Sonnenflecken hervorgehoben, im Lichte der H-Alpha Linie können die Protuberanzen im Detail studiert werden.
Kälte: In der Nacht sinken die Temperaturen beträchtlich, selbst im Sommer. Es ist somit äusserst wichtig, sich genug warm anzuziehen, von den Schuhen über die Kleider bis zu den Mützen und Handschuhen. Von Herbst bis zum Frühling sind gar Minustemperaturen zu erwarten. Ziehen Sie sich so an, als besuchten Sie eine Skipiste. Auch eine Thermosflasche mit warmem Getränk trägt zum Gelingen bei.
Schulklassen: Der Erfolg hängt weitgehend von der Vorbereitung durch die Lehrperson ab. Als Höhepunkt, nach einigen Unterrichtsstunden zur Erarbeitung des Grundwissens, ist ein Besuch der Sternwarte für die SchülerInnen spannend. Unvorbereitete Klassen bekunden Mühe mit der Disziplin, ebenso wird es für einige meist langweilig und stören so die Interessierten. Mit vorbereiteten Kindern wird ein Sternabend auch für uns Demonstratoren und LehrerInnen zum Vergnügen. Tipps zum Unterricht geben wir gerne weiter. Für Schulklassen empfiehlt sich, das grosse und mobile Teleskop einzusetzen, da auf diese Weise Platzprobleme in der Sternwarte vermieden werden können.
Ein vorgängiges ausführliches Telefonat mit der Lehrperson ist unumgänglich.
Übrige Gruppierungen: Ganz nach ihrem Wunsche, mobil oder in der Sternwarte, dort mit der Option, selbst Astrophotos mit der eigenen Kamera erstellen zu können.
Die Sonnenbeobachtung während des Tages bietet sich als Alternative zum nächtlichen Sternwartenbesuch an. Jeden Tag zeigt sich die Sonne unterschiedlich, manchmal mit mehr oder weniger Sonnenflecken und Protuberanzen. Mit einem speziellen, mobilen Sonnen-Teleskop lassen sich diese beiden Phänomene gefahrlos darstellen. Entsprechende Beobachtungen können an der Schule, am Firmensitz, bei einem Geburtstag, einer Hochzeit oder wo auch immer Sie dies wünschen stattfinden.
Werden theoretische Himmelsinformationen gewünscht, so könnte vielleicht ein Astronomievortrag das Richtige für Sie sein.
Beratung & Fragen: Es existieren zahlreiche Möglichkeiten, sich der spannenden Himmelskunde zu widmen. Oft beginnt dies mit einem kleinen Fernrohr oder mit dem bereits vorhandenen Feldstecher. Hält die Faszination an, so ist der Wunsch zu etwas Grösserem nicht weit. Unterdessen ist die Auswahl an astronomischen Instrumenten unüberschaubar riesig. Aus diesem Wirrwarr an Angeboten helfen wir Ihnen, das richtige Instrument herauszuschälen, so dass ihre Investition nachhaltig bleibt.
Fragen rund um die Astronomie beantworten wir gerne. Benutzen Sie dazu einfach das Kontaktformular.
Kosten für die Führungen und Vorträge: Diese werden individuell, ja nach Aufwand erhoben.