Sternwarte Oberherten Frauenfeld

Observatorium Astronomie Astrophysik Philosophie Führungen Vorträge

Sternwarte Oberherten Frauenfeld

Sternwartenführungen und Astronomievorträge

Sternwarte Oberherten Frauenfeld

Kontakt
Wikipedia

"Anders als das religiös geprägte anthropozentrische Weltbild stellt die Wissenschaft nicht den Menschen in den Mittelpunkt und über die Natur, sondern sieht ihn als einen Teil der Natur. In der Religion ist der Mensch die Krone der Schöpfung und Herrscher über Land und Tier. In der Wissenschaft sind wir Kinder eines gewaltigen Universums, das uns schuf und das wir unser Zuhause nennen. " 
(Hanna Heikenwälder aus dem Buch "Der Himmel ist nicht genug")


Das 40 cm Newton Teleskop kann vorzüglich mit einem Veloanhänger transportiert werden.

Objektsuche mit der Hilfe eines Lasers
Objektsuche mit der Hilfe eines Lasers.


Mit diesem H-alpha Teleskop, getragen von einer Ayotraveler-Montierung, lassen sich Sonnenprotuberanzen detailliert beobachten.

Die partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 wie sie durch das H-alpha Fernrohr dieser Sternwarte gesehen wurde. Links unten am Rande sind  Protuberanzen erkennbar. 

Einen Tag nach der Sonnenfinsternis war diese grosse Protuberanz sichtbar. Ihre Länge beträgt ca. 350'000 km, was beinahe der Distanz Erde - Mond entspricht. Auswürfe dieser Grösse sind recht selten.


Die Venus vor der Sonne am frühen Morgen des 6. Juli 2012, aufgenommen mit einem kleinen mobilen Refraktor bei Oberwil, südwestlich von Frauenfeld. Beim genaueren Hinschauen werden hinter den Wolken noch fünf Sonnenflecken sichtbar. Aufnahme mit Nikon D5000, Baader Sonnenfolie d3.8. Der nächste Venustransit vor der Sonne findet am 11. Dezember 2117 statt.


Merkur vor der Sonne am Nachmittag des 9. Mai 2016. Im Vergleich zum Venustransit ist Merkur nur als kleines Pünktchen zu sehen, oben bei ca. 11 Uhr. Am Rande der Sonne sind  2 Protuberanzen sichtbar. Die restlichen "Flecken" stellen Strukturen der Sonnenoberfläche dar. Die nächsten Transits: 13. Nov. 2032, 7. Nov. 2039, 7. Mai 2049.


Das Ende der Jupiterbedeckung durch den Mond am 15.07.2012. Durch die absichtliche Überbelichtung der Mondsichel kommt sehr deutlich das sogenannte "Erdlicht" zum Vorschein. Die beiden Punkte rechts neben Jupiter stellen seine beiden Monde Jo und Europa dar. Das nächste vergleichbare Ereignis findet am Montag 20. Januar 2031 um ca. 6.45 Uhr statt.


Komet 2020 F3 Neowise (Ionenschweif: oben, blau dünn / Staubschweif: unten aufgefächert, heller) am 10. Juli 2020 um 3.45 Uhr im Toggenburger Steintal bei Hinterengi, NNW der Bremacher Höchi. Sony RX100m2 mit Tischstativ auf die Strasse gestellt. 

Der Komet C/1992 B2 Hyakutake am 24. März 1996. Da der Komet gegenüber der Erde eine Eigenbewegung zeigt und die Nachführung dem Kometen folgte, werden die Sterne als Striche dargestellt.  Kiev Mittelformat mit Zeiss f 4.5 / 300 mm, Belichtungszeit 20 Minuten, Film Kodak TP 6415 hypersensibilisiert, entwickelt mit HC 110B, 8 Minuten.

Polarlicht über Nordlappland bei ca. - 30 Grad Celsius. Das eigentlich grüne Hillebergzelt leuchtet rot, da der Petrolkocher in dessen Innerem arbeitet. Links neben dem Zelt ist die Pulka, ein Hundeschlitten für Menschen, zu sehen.

Aurora Borelis über Nordschweden. Je stärker die Sonnenaktivität (zahlreiche Sonnenflecken), desto intensivere Polarlichter entstehen. Das Weltraum-Wetter ist von der Aktivität der Sonne abhängig, beeinflusst Satelliten, technische Einrichtungen auf der Erde und die Ausbreitung von Radiowellen

Tagesaktuelle Bilder der Sonne
Wer sich besonders für sie Sonne interessiert, dem sei diese exzellente Webseite empfohlen: https://helioviewer.org. Damit kann die Sonne in verschiedenen Wellenlängen, vom IR bis zum UV, dargestellt werden. Unterschiedliche Layer können überblendet werden, womit verschiedene Zusammenhänge der Sonnenphysik ersichtlich werden. Ein gut verständlicher NGW-Vortrag von Conrad Schwanitz (ETHZ) zur Sonnenbeobachtung durch den neuesten Sonnensatelliten Solar Orbiter,  ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=v_CEqF_ppX0.

Protuberanzen
Sonnenflecken 
Polarlichter

Sternschnuppen